Google wirft KI-generierte Websites aus dem Index

Mensch – Maschine: 1 zu 0

Das Jahr 2024 markiert eine entscheidende Wendung in der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO), insbesondere mit den neuesten Änderungen von Google. Das jüngste Update des Suchalgorithmus stellt bisherige Spielregeln auf den Kopf und setzt den Website User wieder zu 100% in den Mittelpunkt: Weg von Einheits-SEO-Bla Bla hin zu Qualität und echtem, handgemachten Content. Wir werfen einen genauen Blick darauf, was dieses Google-Update bedeutet und wie es sich auf die digitale Landschaft auswirkt.

  • Das wohl wichtigste Update: Die KI-Revolution und ihre Grenzen. Google hat deutlich gemacht, dass KI-generierte Inhalte nicht unique sein können. Das Update straft Seiten ab, die sich ausschließlich auf automatisierte Inhalte verlassen, indem diese sogar aus dem Index fliegen. Damit wird wieder die unersetzbare Rolle der menschlichen Kreativität in den Vordergrund gestellt und gleichzeitig gezeigt, dass schnell generierten SEO-Texte mit KI nicht denselben Mehrwert bieten können.
  • Qualität über Quantität: Der Fokus liegt nach dem Update wieder klar auf Qualität statt Quantität. Seiten, die oberflächliche oder repetitive Inhalte bieten, werden herabgestuft, während solche mit tiefergehenden und einzigartigen Informationen durch Sichtbarkeit und einem guten Ranking belohnt werden.
  • Personalisierung und Nutzererfahrung: Durch die Analyse von Nutzerdaten und -verhalten kann die Suchmaschine nun maßgeschneiderte Ergebnisse liefern, die den individuellen Bedürfnissen und Interessen entsprechen. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, ihre Inhalte so zu gestalten, dass sie nicht nur informativ sind, sondern auch eine positive Nutzererfahrung bieten.
  • Die Bedeutung von E-A-T: Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (E-A-T) sind wieder entscheidend für das Ranking in den Suchergebnissen. Google fordert Seitenbetreiber auf, ihre Autorität in ihrem jeweiligen Fachgebiet zu stärken und transparente Informationen bereitzustellen, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen. Dies ist besonders wichtig, da Google weiterhin gegen die Verbreitung von Fehlinformationen im Internet vorgeht.

Diese Aktualisierung ist wesentlich komplexer als übliche Updates und zielt darauf ab, die Suchqualität zu erhöhen. Es ist eine klare Botschaft an die Web-Community, dass Google Spam und minderwertige Inhalte nicht toleriert.

Was Sie tun können, damit der neue Google-Algorithmus Ihre Website berücksichtigt:

  1. Hochwertige Inhalte erstellen: Erstellen Sie Inhalte, die relevant, informativ und einzigartig sind. Stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte die Bedürfnisse und Fragen Ihrer Zielgruppe ansprechen und ihnen echten Mehrwert bieten.
  2. Optimierung für Keywords: Identifizieren Sie relevante Keywords und Themen und integrieren Sie sie strategisch in Ihre Inhalte, Meta-Tags und URL-Strukturen. Achten Sie darauf, dass deren Verwendung natürlich und organisch wirkt. Bedenken Sie immer: Ihre Website ist für Menschen gemacht, nicht für Suchmaschinen.
  3. Mobile Optimierung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website für mobile Endgeräte optimiert ist, da Google die Mobilfreundlichkeit als Ranking-Faktor berücksichtigt. Überprüfen Sie die Ladezeiten Ihrer Seiten und optimieren Sie diese, um eine schnelle und reibungslose Nutzererfahrung zu gewährleisten.
  4. Technische SEO: Achten Sie auf technische Aspekte wie Seitenladegeschwindigkeit, Crawling und Indexierung durch Suchmaschinen, saubere URL-Strukturen, komprimierte Skripte und Stylesheets, sinnvolle Klassennamen, eine optimierte Verwendung von Headings, Meta-Tags und strukturierten Daten sowie die Behebung von technischen Fehlern auf Ihrer Website.
  5. Backlink-Profil verbessern: Arbeiten Sie kontinuierlich daran, hochwertige Backlinks von vertrauenswürdigen und relevanten Websites zu erhalten. Dies kann durch Gastbeiträge, Beziehungen zu anderen Websites in Ihrer Branche und die Erstellung von Linkbait-Inhalten erreicht werden.

Während KI also in vielen Bereichen wie Automation oder Datenanalyse überzeugt, bleibt sie bei der Erstellung einzigartiger und hochwertiger Inhalte doch weit hinter den Erwartungen zurück.

Wie ist es eigentlich um Ihren Content bestellt? 😉

Was uns sonst noch beschäftigt:

Referenzen

Quintessence

Die Corporate-Typografie fügt sich klar, leicht, rund und harmonisch in das Webdesign ein. Die Struktur der Website wurde besonders übersichtlich gehalten. Der Content gibt einen fachlichen Überblick und wird auch Dank der vielen Design-Elemente gern gelesen und angesehen.

Weiterlesen »
Referenzen

Vegitalian

Für Vegitalian konnten wir umfangreiche Marketingmaßnahmen entwickeln. Die bestehende Jimdo Dolphin Website wurde in eine moderne Gastro-Website mit Buchungsfunktion redesigned. Die Einbindung der Menu Karte, sowie Lieferdienst-Funktionen für eine positive User-Experience stand in puncto Usability im Vordergrund.

Weiterlesen »
Referenzen

alinus

Die Aufgabe mit der alinus uns betraute beinhaltete den konzeptionellen Relaunch der WordPress-Website inklusive eines neuen Designs mit dem Fokus auf Referenzen und behandelte Spitzensportler. Dafür haben wir bereits vorhandene Rohdaten wie Bildmaterial und Videos überarbeitet und für die Website und Social Media Videos im Corporate Design zusammengestellt.

Weiterlesen »
Referenzen

Allgeier (Schweiz) AG

Für Allgeier Schweiz wurde ein Website Relaunch mit interaktivem Design erstellt. Die Besonderheit liegt im integrierten Events-Anmeldewesen und einem Jobportal mit benutzerfreundlicher Suchmaschine. Optimale Usability und ein klares Design standen im Vordergrund. SEO-Maßnahmen und Google Advertising rundeten das Projekt ab.

Weiterlesen »
Referenzen

Klickexperten

Jedes Unternehmen besitzt einen typischen Stil und der sollte im äußeren Erscheinungsbild erkennbar sein. Für Like-Media haben wir daher eine Flügelmappe mit ausgefallenem Design für Direktmarketing Sendungen angefertigt und abgewickelt. 

Weiterlesen »
Referenzen

LFM Bau

Der erste Schritt zu einer eigenen Unternehmensidentität ist ein aussagekräftiges Logo – mit dem man einen bleibenden Eindruck hinterlässt und aus der Masse heraussticht. Es ist zugleich die Basis für ein einheitliches Brandingkonzept für Visitenkarten, Briefkopf, Flyer etc.

Weiterlesen »